- Elle
- 1. Die Elle (ist) dauert länger als der Kram. – Simrock, 2027; Körte, 1092; Müller, 67, 6; Braun, I, 372; Graf, 6, 110.Dem bankrotten Kaufmann lässt man wol die Elle, wenn man ihm sein Waarenlager nimmt; so bleibt dem Verschwender zuletzt nichts als der Bettelstab.2. Ein Ellen und End' und klein Geld sollten gehn durch alle Welt. – Eiselein, 143.3. Eine eigene Elle ist besser als eine fremde (geborgte) Meile.4. Fünf Ellen gibt ein Paar Händschen, wenn der Schneider kein Schelm ist. – Kirchhofer, 352; Simrock, 9149b.5. Gibt man ein elen, so nimbt man vier. – Lehmann, 528, 1.Gegen unzeitige Nachgiebigkeit.6. Man muss andere nach seiner eigenen Elle messen. – Winckler, XIX, 4.7. Mit kurzer Elle kann man viel messen. – Körte, 1091; Simrock, 2028.8. Was nach der langen Elen ist gesündigt, soll nach der kurtzen Elen gestraft werden. – Lehmann, 731, 61.9. Was nützt die Elle, wenn man nichts damit zu messen hat!10. Wer sich selbst mit der langen Elle misset vnd mit grossem Gewichte wegt, an den hat Gott ein Grewl. – Petri, II, 856.11. Wer mit langen Ellen aus- und mit kurzen einmisst, dessen Kram ist bald zu Ende.Wer mehr ausgibt als einnimmt, dessen Haushaltung wird nicht lange bestehen.It.: Chi non si misura non la dura. (Pazzaglia, 212, 1.)*12. Alles (andere) nach seiner Elle messen. – Simrock, 2024; Meinau, 87.Alles nach sich, seiner Anschauung und Ansicht, seinem Standpunkte beurtheilen.Frz.: Mesurer les autres à son âme.Holl.: Hij meet anderen naar zijne eigene el. (Harrebomée, I, 182.)*13. An jeder Elle ist er dreiundzwanzig Zoll faul.*14. Da ist die Elle auch länger als der Kram.Viel Geschrei und wenig Wolle, viel Lärm um nichts.*15. Das kann man mit der Elle ausmessen.Holl.: Men mag het wel met de el uitmeten. (Harrebomée I, 182.)*16. Einen mit der Elle messen. – Grimm, III, 414.Ihm den Rücken bläuen.*17. Er bringt die Elle auf drei Viertel. (Meiningen.)*18. Er hat sich davon nach der langen Elle zugemessen.Frz.: Il s'en est donné tout du long de l'aune. (Lendroy, 75.)*19. Er hat sich's um eine Elle verbessert.*20. Er misst alles nach der brabanter Elle.*21. Er misst sich nach der langen Elle. – Lehmann, 160, 24.Ueberschätzt seinen Werth, seine Verdienste.*22. Er weiss, was davon die Elle kostet.Er hat darin Erfahrung gemacht.Frz.: Il sait ce qu'en vaut l'aune. (Lendroy, 74.)*23. Es wird dir mit gleicher Elle gemessen.*24. Man könnte ihn nach der Elle verkaufen.Von einem Menschen, der sehr lang ist.Holl.: Hij is zoo lang, men zou hem met de el verkoopen. (Harrebomée, I, 182.)*25. Sich nach seiner (eigenen) Elle messen.Sich Gerechtigkeit widerfahren lassen, seine Leistungen nach seinen Kräften beurtheilen.*26. Sich unter eines andern Elle begeben.Sich von ihm und nach seiner Weise, nach seinem Massstabe beurtheilen lassen.[Zusätze und Ergänzungen]27. Die Elle muss sich nicht nach dem Tuch, sondern das Tuch nach der Elle messen lassen. – Luther's Werke, VII, 381b.28. Is de Ell ôk ne lang, is se do dick, sägt de Jud. – Schlingmann, 311.29. Miss dich mit deiner eignen Elle!*30. Er hat eine Elle verschluckt.Von jemand, der steifen Gang und Haltung hat.*31. Sie sind wie sieben Ellen eines Tuchs. – Comotoria, 1876, S. 65.*32. Twe Ealen ûf ên Stock. (Nordfr.) – Johansen, 66.Zwei Ellen aus einem (und demselben) Stück, d.i. zwei Personen von einerlei Gesinnung.*33. Wie viel (Batzen) für die Elle? (Ulm.)Scherzfrage, wenn jemand die Treppe hinaufgefallen ist.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.